Setzen Sie Prioritäten

Prioritäten zu setzen ist eine Frage der Entscheidung, was sehr wichtig ist. In diesem Fall bedeutet „wichtig“ für Sie bedeutsam. Welche Aktivitäten und Rollen geben Ihrem Leben Sinn? Das sind die Komponenten Ihres Lebens, in denen Sie am liebsten Erfolg hätten.

Nicht alles in Ihrem Leben kann eine Priorität haben. Viele wichtige Dinge werden im Laufe Ihres Lebens um Aufmerksamkeit konkurrieren, aber es gibt nicht genug Stunden im Leben eines Menschen, in denen er sich um alles kümmern kann, was potenziell eine Priorität sein könnte. Die Festlegung Ihrer grundlegenden Prioritäten ist eine Schlüsselübung auf dem Weg zu einer effizienteren Nutzung Ihrer Zeit. Ihre grundlegenden Prioritäten sind ein Mittel, um Zeitentscheidungen zu treffen und Ihnen dabei zu helfen zu entscheiden, wo es wichtig ist, sich selbst zu investieren und wo Sie loslassen können.

Täglich müssen Sie auch lernen, Prioritäten für Aufgaben zu setzen. Die Priorisierung von Aufgaben umfasst zwei Schritte:

– Erkennen, was getan werden muss

– Entscheidung über die Reihenfolge, in der die Aufgaben zu erledigen sind

Wie bestimmen Sie, welche Arbeit geleistet werden muss? In den meisten Fällen geht es um Ihre grundlegenden Prioritäten. Um Ihre Zeit effizient zu nutzen, müssen Sie die Arbeit aussortieren, die nicht zu Ihren grundlegenden Prioritäten passt. Lernen Sie, „Nein“ zu Arbeiten zu sagen, die interessant aussehen und vielleicht sogar ein sicheres Erfolgserlebnis bieten, aber nicht zu Ihren grundlegenden Prioritäten passen.

Sie müssen auch in der Lage sein, die Aufgaben zu trennen, die viel Arbeit erfordern, die Ihre Zeit in Anspruch nimmt. Viele Aufgaben, die Ihren Tag ausfüllen, müssen vielleicht gar nicht oder weniger häufig erledigt werden. Aufgabenpriorisierung bedeutet, die wichtigsten Aufgaben zuerst zu erledigen, unabhängig davon, wie sehr Sie versucht sind, weniger wichtige Aufgaben aus dem Weg zu räumen.

Bestimmte Fähigkeiten helfen dabei, Zeit effektiv zu nutzen. Die meisten dieser Fähigkeiten sind geistiger Natur. Es ist zwar nicht notwendig, alle Fähigkeiten zu entwickeln, aber jede einzelne trägt zu Ihrer Fähigkeit bei, den Zeiteinsatz zu steuern.

Zeitgefühl ist die Fähigkeit, abzuschätzen, wie lange es dauern wird, eine Aufgabe zu erledigen. Ein gutes Zeitgefühl hilft Ihnen, bei der Planung Ihrer Aktivitäten realistischer zu sein. Es hilft zu verhindern, dass Sie frustriert sind, weil Sie nie genug Zeit haben, Aufgaben zu erledigen.

Um Ihr Zeitgefühl zu verbessern, beginnen Sie damit, sich geistig festzuhalten, wie lange es tatsächlich dauert, bestimmte Routineaufgaben zu erledigen, wie z.B. sich morgens fertig zu machen, eine Ladung Wäsche zu waschen oder Ihr Kind quer durch die Stadt zum Fussballtraining zu bringen. Das Setzen von Zielen ist die Fähigkeit, zu entscheiden, wo Sie am Ende einer bestimmten Zeit sein wollen.

Das Setzen von Zielen gibt Ihrem Morgen, Ihrem Tag, Ihrer Woche und Ihrem Leben eine Richtung vor. Die Übung zur Festlegung Ihrer Lebensprioritäten ist eine Form der Zielsetzung. Lernen Sie, Ihre Ziele aufzuschreiben.

Wenn Sie wie die meisten Menschen sind, sind Ziele nur Wünsche, bis Sie sie aufschreiben. Halten Sie Ihre Ziele spezifisch, wie z.B. „Unkraut jäten in den Blumenbeeten vor dem Haus“ und nicht „Arbeit im Garten“. Halten Sie Ihre Ziele realistisch, sonst werden Sie ständig von einem Gefühl des Scheiterns frustriert sein. Standardverschiebung ist die Anpassung Ihrer Standards an sich ändernde Umstände. Ihre Standards sind das, was Sie benutzen, um zu beurteilen, ob etwas gut genug, sauber genug, hübsch genug, gut genug gemacht ist.

Perfektionisten haben sehr hohe, starre Standards, und sie haben Schwierigkeiten, sich an die sich ändernden Anforderungen oder Umstände ihres Lebens anzupassen. Entwickeln Sie die Fähigkeit, Standards zu verändern, so dass Sie sich bei hohen Zeitanforderungen mit weniger als perfekt zufrieden geben können, anstatt das Gefühl zu haben, dass Sie irgendwie hinterherhinken.

Die Zeitplanung umreißt im Voraus die Arbeit, die Sie in einem bestimmten Zeitraum zu erledigen haben. Manchmal ist die Zeitplanung so einfach wie das Schreiben einer „To-Do“-Liste, damit Sie sich nicht mit zu vielen Details aufhalten müssen.

In besonders stressigen Zeiten kann die „To Do“-Liste um einen genaueren Kalender erweitert werden, aus dem hervorgeht, wann die Aufgaben erledigt werden. Ein detaillierter Zeitplan kann zwar zu eng gefasst sein, um die gesamte Zeit auszunutzen, aber er ist eine gute Möglichkeit, in außergewöhnlich anstrengenden Zeiten den Druck zu nehmen.

Das Erkennen von Zögern ist eine Fähigkeit an sich, denn Zauderer können eine unglaubliche Arbeit leisten, um ihr Zögern vor sich selbst zu verbergen. Zögern bedeutet, Entscheidungen oder Handlungen unnötig aufzuschieben.

Sie könnten die zögerliche Reaktion mit einer Ausrede verbergen, wie z.B. dem Warten auf eine Inspiration, oder dass Sie einen großen Zeitblock benötigen, um sich mit Ihrer vollen Aufmerksamkeit zu konzentrieren, oder dass Sie mehr Informationen benötigen, bevor Sie ein Projekt in Angriff nehmen. Es erfordert Geschick, zwischen Ausreden für das Zögern der Reaktion und legitimen Gründen für die Verzögerung einer Entscheidung oder Aktion zu unterscheiden. Ohne die Fähigkeit zu erkennen, wann Sie sich befinden, besteht beim Zögern kaum eine Chance, diese lähmende Gewohnheit zu überwinden.

 

Nicht denken – wissen und handeln.

Es gibt ein Sprichwort, das besagt: „Der Erfolg liegt nicht in den Ergebnissen, sondern in den Anstrengungen. Der Beste zu sein ist nicht so wichtig. Das Beste zu tun ist alles, was zählt.“

Das ist sehr wahr. Allzu oft, wenn Menschen an Erfolg denken, denken sie, dass sie die Besten auf ihrem Gebiet sein sollten. Oder sie sollten das größte Haus oder das auffälligste Auto haben… oder Kofferweise Geld auf dem Bankkonto.

Erfolg im Leben geht über materiellen Besitz und die Zahl auf dem Bankkonto hinaus. Es geht darum, das Leben in vollen Zügen zu leben und zu wissen, dass man sein Bestes gegeben hat. Ein Leben nach seinen eigenen Bedingungen und mit sehr wenig Bedauern zu leben, ist Erfolg.

Die Konzepte des Erfolgs sind sehr einfach. Jeder kann sie verstehen, und die meisten Menschen verstehen sie. Die Anwendung dieser Konzepte ist jedoch eine ganz andere Geschichte. Das erklärt, warum nur die Minderheit Erfolg hat.

Hier sind nur einige Tipps. Auch wenn sie nicht gerade umwerfend sind, können Sie sicher sein, dass Sie bei täglicher Anwendung in jedem Fall Erfolg haben werden.

Selbst in Zeiten, in denen Sie nicht bekommen, was Sie wollen, oder trotz Ihrer besten Bemühungen scheitern, werden Sie in Bereichen voranschreiten und Erfolg haben, die Sie sich nicht einmal vorstellen konnten.

Dies ist zweifellos der wichtigste Tipp von allen. Erfolg ist kein Zufall, sondern eine Konsequenz… und es ist eine Konsequenz Ihres Handelns.

Die Mehrheit der Menschen, die im Leben nie Erfolg haben, haben immer eine gemeinsame Eigenschaft. Sie handeln nie. Sie säumen und winden sich und setzen ihren Plan nie in die Tat um. Planung bringt keine Ergebnisse. Nur Handeln bringt Ergebnisse.

Denken Sie nicht ständig darüber nach, was Sie tun werden oder was Sie tun werden. TUN SIE GERADE! Das ist der Schlüssel. Bilden Sie einen Plan, führen Sie Ihre Nachforschungen durch, damit Sie wissen, was Sie tun, und dann… führen Sie den Plan aus. Warten Sie nicht, fangen Sie einfach an!

Anstatt sich Notizen darüber zu machen, welche Übungen am besten zur Gewichtsabnahme geeignet sind, ziehen Sie Ihre Schuhe an und fangen Sie an zu laufen. Anstatt in Online-Foren herumzuhängen und Ratschläge von anderen ahnungslosen Menschen zu lesen, handeln Sie. Sie können lernen und lernen und lernen und lernen und nirgendwo hingehen.

Am besten fangen Sie damit an und lernen Sie dabei. Die meisten Menschen stecken in einer Art Trägheit fest, in der sie einfach nie anfangen. Wenn Sie sich bewusst zum Handeln zwingen, werden Sie diese „Lethargie und Trägheit“, die Sie zurückhält, abschwächen. Dies und nur dies wird Sie zum Erfolg katapultieren.

Definieren Sie Ihre Ziele klar

Sie müssen wissen, was Sie wollen. Wenn Sie in Bezug auf Ihre Ziele unentschlossen sind und eine leichtfertige Einstellung dazu haben, wie Sie sie erreichen wollen, werden Sie wie ein Segelboot ohne Kurs sein, das nur von den vorherrschenden Winden herumgewirbelt wird.

Schreiben Sie Ihre Ziele in einer Liste auf. Machen Sie sie so konkret wie möglich. Geben Sie an, warum Sie sie erreichen wollen und wie Sie sich fühlen werden, wenn Sie Ihre Ziele erreicht haben. Sie müssen Ihr „Warum“ definieren und sich darüber absolut im Klaren sein. Geben Sie sich einen Zeitrahmen, um Ihre Ziele zu erreichen.

Schauen Sie sich Ihre Liste oft an, damit Sie sich daran erinnern, was Sie tun müssen… und dann gehen Sie und tun Sie, was Sie tun müssen, damit Sie den Erfolg sehen und dann in der Lage sind, das zu tun, was Sie tun wollen.

Ruhen Sie sich nicht auf Ihren Lorbeeren aus

Dies ist ein sehr häufiger Fehler, der aus einem erfolgreichen Menschen einen Misserfolg machen kann. Wenn man den Satz „Sich auf seinen Lorbeeren ausruhen“ in einem Wort zusammenfassen könnte, wäre dieses Wort KOMPLACENZ.

Es gibt so viele Beispiele von Menschen, die bei dem, was sie sich vorgenommen hatten, erfolgreich waren, und als sie einmal dort ankamen, waren sie so glücklich und zufrieden, dass sie sich entspannten und davon ausgingen, dass die Dinge immer rosig sein würden. Nach einer Weile stellten sie fest, dass, während sie sich „ausruhten“, die Rosen verwelkten und das Unkraut den Garten einnahm.

Sie müssen immer wachsam sein. Wenn Sie all Ihr überschüssiges Fett verloren haben und Sie jetzt einen fantastischen Körper haben, ist das großartig. Genießen Sie ihn und seien Sie stolz auf sich… ABER… gehen Sie nicht davon aus, dass Sie für immer schlank bleiben werden.

Wenn Sie Ihre Diät gleiten lassen und hier einen Doughnut und dort einen Milchshake einschmuggeln, ist es nur eine Frage der Zeit, bis all diese Pfunde wieder eingeschmuggelt werden. Als Nächstes sind Sie dicker als je zuvor.

Dasselbe gilt für Ihren Ehepartner. Schenken Sie ihnen die gleiche Aufmerksamkeit, die Sie vor Ihrer Ehe hatten. Wenn Sie das durchgehen lassen und glauben, Sie hätten den Bund fürs Leben geschlossen, ist es nur eine Frage der Zeit, bis Sie die Scheidungspapiere unterschreiben.

Immer in Bewegung bleiben. Ein rollender Stein setzt kein Moos an.

 

Haben Sie keine Angst vor dem Scheitern.

Seien Sie sich immer bewusst, dass Misserfolg nicht das Gegenteil von Erfolg ist. Es ist ein Teil des Erfolgs. Viel zu viele Menschen tun nie das, was ihr Herz begehrt, weil sie vor Angst erstickt werden.

Die Dame, die Kunst liebt, wählt eine Karriere im Finanzwesen, weil ihr Arbeitsplatz sicher ist. Sie hasst ihren Job und ist ihr ganzes Leben lang unglücklich.

Der Mann, der die Welt bereisen und über seine Erfahrungen als Weltenbummler bloggen will, macht schließlich mit 24 Jahren den Bund fürs Leben und hat zwei Kinder, weil alle seine Freunde heiraten und sich niederlassen. Es scheint einfach verrückt und unreif zu sein, das zu tun, was er will. Jahre später wird er zurückblicken und sich fragen… „Was wäre, wenn?“

Enden Sie nicht in einer „Was wäre wenn?“-Situation. Sie werden Erfolg haben, wenn Sie Ihrer wahren Berufung im Leben nachgehen und sie nicht in verpasste Gelegenheiten verwandeln, nur weil Sie versucht haben, praktisch zu denken oder der Herde zu folgen.

Sie müssen Ihrem Herzen und Ihren Träumen folgen, ohne Angst vor dem Scheitern. Das ist die einzige Möglichkeit, ein Leben ohne Reue zu führen. Sie können nicht erfolgreich sein bei dem, was Sie nicht tun.

Für den Fall, dass Sie Ihre Träume verfolgen und wiederholt scheitern, lassen Sie sich durch diese Misserfolge nicht entmutigen. Fallen Sie sieben Mal, stehen Sie acht Mal auf.

Der Unterschied zwischen den Gewinnern und den Verlierern besteht darin, dass die Gewinner mehr versagt haben und weitermachen. Lernen Sie aus jedem Misserfolg, korrigieren Sie Ihren Kurs und machen Sie weiter. Das ist der einzige Weg zum Erfolg und lassen Sie sich von niemandem etwas anderes sagen.

Vergleichen Sie sich nicht mit anderen.

Dies ist ein einfacher Weg. Hören Sie auf, sich darüber Gedanken zu machen, was andere tun. Es liegt in der menschlichen Natur, sich selbst mit anderen zu messen.

Jungs im Fitnessstudio sehen, wer mehr Bankdrücken kann oder wer größere Muskeln hat. Frauen neigen dazu, den Körper anderer Frauen sehr hart zu beurteilen, nur um sich selbst besser zu fühlen.

Geschäftsleute vergleichen ihren Verdienst und ihr Vermögen mit Gleichaltrigen, um sich überlegen und wohlhabender zu fühlen. Nichts davon ist notwendig. Es macht keinen Sinn, sich mit irgendjemandem zu vergleichen, denn es wird immer diejenigen geben, die besser dran sind als man selbst… und es wird diejenigen geben, die schlechter dran sind. Es ist also sinnlos, sich zu vergleichen.

Wenn Sie sich ständig mit denen messen, die besser sind als Sie selbst, werden Sie verbittert, unzufrieden und unglücklich sein. Das ist keine Art, das Leben zu leben.

Wenn Sie sich mit denen vergleichen, die schlechter dran sind, werden Sie nicht motiviert sein, sich selbst zu verbessern, da Sie bereits denken, dass Sie erfolgreich sind… und das wird zu Selbstgefälligkeit führen. Wenn Sie diesen Leitfaden bisher befolgt haben, wissen Sie, was passiert, wenn Sie sich auf Ihren Lorbeeren ausruhen.

Ihr persönliches Motto sollte also immer lauten, Ihr persönliches Bestes zu verbessern. Sie sind Ihre größte Konkurrenz. Streben Sie immer danach, heute besser zu sein, als Sie gestern waren.

Wenn Sie sich darauf konzentrieren, Ihre eigenen Leistungen zu übertreffen, werden Sie immer wieder Erfolge ernten. Ihre einzige Grenze sind Sie selbst.

 

 

10 Motivations-Hacks von erfolgreichen Menschen

Wollten Sie schon immer sehr erfolgreich sein? Es gibt keine Geheimformel. Es gibt nur harte Arbeit und Motivation. Wenn Sie Ihr Ziel nicht aus den Augen verlieren. Wenn man sich jeden Tag an die Arbeit macht. Wenn Sie zielstrebig und konsequent sind, und NICHT AUFGEBEN, dann werden Sie letztendlich erfolgreich sein.

Sie glauben mir nicht? In einem Augenblick, wenn Sie die inspirierenden Ratschläge der untenstehenden Motivatoren gelesen haben, dann werden Sie es tun. Diese unglaublichen Menschen stehen als Säulen des Erfolgs, des Einfallsreichtums und der Entschlossenheit. Aber gleichzeitig zeigen sie uns auch, dass der Weg zum Erfolg nicht so besonders ist – dass sie normale Techniken verwendet haben und dass sie vor vielen der gleichen Herausforderungen standen wie wir. Lernen Sie von ihnen, und Sie können auch über Ihre kühnsten Träume hinaus etwas erreichen.

1 Setze Dir ein Ziel auf einmal – Arnold Schwarzenegger Arnold Schwarzenegger ist zweifellos einer der erfolgreichsten Menschen auf diesem Planeten. Arnie ist nicht nur unglaublich fit geworden und hat eine Menge Muskeln aufgebaut, sondern er hat es auch geschafft, der bestbezahlte Filmschauspieler seiner Zeit und Gouverneur von LA zu werden. Das alles ist ziemlich beeindruckend für einen Typen, der in einem ländlichen Dorf in Österreich aufgewachsen ist und mit einem dicken Akzent zu kämpfen hatte!

10 Motivations-Hacks von erfolgreichen Menschen

Wie hat er das geschafft? Ganz einfach: Er hat extrem hart gearbeitet. Arnie erinnert sich, wie er stundenlang trainierte, Geschäfte führte und gleichzeitig in der Abendschule an seinem Englisch arbeitete. All dies konnte er aus einem einzigen Grund tun: weil er ein einziges Ziel hatte, für das er sich absolut leidenschaftlich einsetzte. Er sagte, dass jeder zermürbende Tag es wert sei, weil er wusste, dass er am Ende jedes einzelnen Tages seinem Endziel einen Schritt näher sein würde. Mit jeder einzelnen Übung und jedem Druck sei er dem Ziel, Mr. Olympia zu werden, einen Schritt näher gekommen.

2 Üben Sie den gleichen Kick 1.000 Mal – Bruce Lee

Bruce Lee sagte, er habe keine Angst vor dem Mann, der einmal 1.000 verschiedene Tritte gelernt hat. Bruce Lee fürchtete den Mann, der einen Tritt tausendmal übte.  Mit anderen Worten, Bruce Lee „fürchtete“ (oder respektierte zumindest) die Meisterschaft. Bruce war in diejenigen verliebt, die ihre Technik durch zahllose Stunden rigorosen Übens verfeinert und perfektioniert hatten. Das ist es, was wir alle zu erreichen hoffen und was wir alle anstreben sollten.

Dies bezieht sich auf ein Thema im Fitnessbereich namens „Fetten der Rille“. Im Wesentlichen geht es hier darum, dass man, wenn man eine Bewegung oder ein Muster jeden Tag trainiert, feststellen wird, dass sie mit jedem Versuch immer tiefer verwurzelt wird. Irgendwann wird es zur zweiten Natur, und Sie werden schneller, stärker, effizienter und fähiger sein.

10 Motivations-Hacks von erfolgreichen Menschen

Auch wenn diese perfekte Beherrschung jetzt noch weit weg zu sein scheint, denken Sie daran, dass jeder Versuch nur einer von Ihren tausend Wiederholungen ist. Dass jeder einzelne Versuch Sie ein wenig besser macht. Irgendwann werden Sie ein Meister sein.

3 Angst-Einstellung verwenden – Tim Ferriss Der Autor Tim Ferriss ist für den Start der „Lifestyle Design“-Bewegung verantwortlich und kann sogar einen Teil der Lorbeeren für den ebenso großen Trend zur Gesundheitsverfolgung einheimsen. Tims Bücher haben alle die Bestsellerlisten erreicht, er hat mit einigen der erfolgreichsten Menschen auf der Welt zusammengearbeitet, er hat mehrere Unternehmen geführt, und er hat auch einen RIESIGEN Podcast.

Wenn Sie ihn noch nicht kennengelernt haben, dann empfehlen wir Ihnen, es zu tun! Tim empfiehlt eine Technik namens Furcht Einstellung, um Ihre Ziele zu erreichen. Die Idee dahinter ist, dass viele von uns keine Fortschritte machen, weil wir Angst vor dem Scheitern haben. Vielleicht bewerben Sie sich nicht für andere Stellen, weil Sie Angst davor haben, was es bedeuten könnte, Ihre derzeitige Arbeit aufzugeben. Sie sprechen vielleicht nicht mit einem attraktiven Mädchen, weil Sie zu viel Angst vor Ablehnung haben.

Aber die Sache ist die: Die meisten von uns schaffen es nie, genau zu definieren, wovor sie Angst haben. Das führt dazu, dass wir diese Ängste über alle Maßen sprengen und vor Angst erstarren. Wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen und genau aufschreiben, wovor Sie sich fürchten, werden Sie oft feststellen, dass Ihre Ängste gar nicht so schlimm sind und dass Sie vielleicht überreagieren. Schreiben Sie alles auf, wovor Sie Angst haben, und schreiben Sie dann neben jedem Punkt auf, wie wahrscheinlich es ist, dass es passieren wird, wie es verhindert werden könnte und was Sie in diesem schlimmsten Fall tun würden. Fakt ist dass 80% dessen was Sie befürchten gar nie eintreten wird.

Lassen Sie uns zum Beispiel besprechen, wie Sie Ihren Job für einen neuen aufgeben könnten. Vielleicht haben Sie Angst, dass Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen und Ihnen die neue Position nicht gefällt, dass Sie am Ende gefeuert werden oder gehen und dann mittellos sind. Ihr Partner wird Sie verlassen, weil Sie eine so schlechte Entscheidung getroffen haben, Ihre Kinder werden hungern, und Sie werden gezwungen sein, Ihr Haus zu verkaufen. Die Lücke in Ihrem Lebenslauf bedeutet, dass Sie nie wieder in dieser Branche arbeiten werden. Okay, wie wahrscheinlich ist das also?

Erstens: Sie werden Ihre derzeitige Stelle nicht aufgeben, bis Sie die neue haben. Zweitens: Wenn Ihnen die neue Stelle nicht gefällt, können Sie sich einfach wieder nach Arbeit umsehen. Es gibt Gesetze, die ungerechtfertigte Entlassungen verhindern, und Sie sollten in der Lage sein, sich ein sehr gutes Bild von der Arbeitsplatzkultur und der Stimmung am Arbeitsplatz zu machen, bevor Sie in die neue Position wechseln.

All dies macht die Chancen, arbeitslos zu werden, viel geringer. Denken Sie jetzt daran, dass Sie wahrscheinlich Ihren alten Arbeitsplatz zurückbekommen könnten, falls Sie jemals wieder einen brauchen sollten. Dass Sie wahrscheinlich zumindest einige Ersparnisse haben, von denen Sie eine Zeit lang leben könnten. Dass Ihre Eltern vielleicht einspringen und Ihnen helfen könnten.

Dass Sie die Idee mit Ihrem Partner besprechen können. Und dass sie Ihre Entscheidungen unterstützen. All das lässt Sie erkennen, dass die „Ängste“ einfache Konstrukte Ihres eigenen Verstandes waren.

4 Machen Sie es grossartig – Elon Musk

Elon Musk ist wahrscheinlich das, was einem modernen Tesla am nächsten kommt – bis zu dem Punkt, dass er eines seiner Unternehmen nach ihm benannt hat! Elon ging von völliger Unbekanntheit dazu über, PayPal, Tesla und Space-X zu betreiben. Er ist fast vollständig dafür verantwortlich, die kommerzielle Raumfahrtindustrie voranzutreiben, verändert die Umwelt mit Elektroautos und ist bekannt dafür, dass er Tony Stark-ähnliche PR-Stunts durchführt. Wie macht er das alles? Ganz einfach: Elon Musk liebt es offensichtlich, der Typ zu sein, der die Welt mit Science-Fiction-Ideen bekannt macht.

Er hat schon früher darüber gesprochen, dass er langweilige Geschäfte nicht mag. Als solcher ist er seinen grössten Zielen und Ambitionen hinterhergejagt. Allein dadurch ist er erfolgreicher geworden. Das ist wahr, denn er liebt, was er tut, und fühlt sich motiviert, jeden Tag aufzuwachen. Aber es stimmt auch, weil so große, hochgesteckte Ziele andere Menschen auch besser motivieren. Sie sind denkwürdig, sie erregen Medienaufmerksamkeit…Also, haben Sie keine kleinen Ziele! Machen Sie es großartig und gehen Sie aufs Ganze.

5 Lass es kommen – Einstein

Einstein ist nur ein Beispiel für einen großen Denker, der seine Erleuchtungen in der Entspannung hatte. Die Geschichte ist inzwischen berühmt: Er sortierte in dem Patentamt, in dem er arbeitete, Patente durch, dann kam ihm die Vision einer speziellen Relativitätstheorie. Er stellte sich vor, wie es sich anfühlen würde, von einem Dach zu fallen, während er zuschaute, wie ein anderes Objekt vom selben Punkt fällt.

10 Motivations-Hacks von erfolgreichen Menschen

Auf diese Weise verstand er die Relativitätstheorie! Warum ist dies geschehen? Die Antwort ist, dass er tatsächlich eine Arbeit verrichtete, die die meisten von uns als niedere oder geistlose Arbeit betrachten würden. Wenn wir dies tun, aktiviert er ein Netzwerk von Hirnregionen, das kollektiv als „Netzwerk im Standardmodus“ bekannt ist. Das ist deshalb so wichtig, weil dieses Netzwerk für Kreativität, Vorstellungskraft und Tagträume verantwortlich ist.

6 Sei nicht scheu dich selbst zu bewerben – Ali

Ali war der Größte aller Zeiten, und er hatte keine Skrupel, es jedem zu erzählen der es hören wollte oder auch nicht! Er redete ständig vor seinen Konkurrenten, der Presse und allen, die ihm zuhörten. Das mag den Anschein erwecken, als hätte er ein großes Ego, aber in Wirklichkeit war er nur ehrlich in Bezug auf das, was er glaubte. Und gleichzeitig half ihm das, andere an seine besten Eigenschaften zu erinnern… besonders seine Gegner!

Wir sind alle dazu erzogen worden, bescheiden und schüchtern zu sein, wenn es um unsere Leistungen geht. Aber wie Sie sehen, reden die meisten der erfolgreichsten Menschen der Welt gerne darüber, wie erfolgreich sie wirklich sind. Das ist kein Zufall!

7 Es geht nicht darum wie hart du schlägst – Sylvester Stallone

Dieser exzellente Lebensrat wurde von Rocky Balboa im gleichnamigen Film gesprochen, stammt aber aus der Feder von Sylvester Stallone – und könnte von seinem eigenen Leben handeln! Die vollständige Zeile lautet: „Es geht nicht darum, wie hart man zuschlagen kann: Es geht darum, wie hart man getroffen werden und weiter vorwärts gehen kann. Als Boxer macht diese Zeile, gesprochen von Rocky, absolut Sinn. Aber sie ist auch eine fantastische Metapher. Egal, wie talentiert man ist, wenn man vom ersten Rückschlag abgeschreckt wird, dann wird man nie erfolgreich sein. Also gehen Sie weiter vorwärts.

8 Nicht-Reaktivität – Navy SEALS

Die SEAls der Navy gehen regelmäßig durch die Hölle, und das nur während der Ausbildung (tatsächlich wird ihr zermürbendster Test eigentlich Höllenwoche genannt). Sie tun dies, um ihre Körper und ihren Geist auf die Situationen vorzubereiten, in denen sie sich in der Praxis des Krieges bewähren müssen. Wie gehen sie also damit um? Eines der Werkzeuge, die sie benutzen, ist ein mentaler Trick, der Nicht-Reaktivität genannt wird. Das bedeutet, dass sie sich einfach dafür entscheiden, nicht auf schlechte Nachrichten,

10 Motivations-Hacks von erfolgreichen Menschen

Stress, Angst oder Rückschläge zu reagieren. Dies hat viel mit der als Stoizismus bekannten Denkschule gemeinsam. Es bedeutet im Grunde genommen, dass man zwar nicht verhindern kann, dass schlechte Dinge geschehen, aber man kann verhindern, dass man sich darüber aufregt. Nehmen Sie wahr, was geschehen ist, und machen Sie weiter. Sie können sich später darüber Gedanken machen.

9 Du brauchst nur einmal erfolgreich zu sein – J.K. Rowling

J.K. Rowling hat eine der klassischen Erfolgsgeschichten, dass sie von fast jedem einzelnen Verleger abgelehnt wurde, bevor sie schließlich einen Buchvertrag erhielt. Das war eine gute Nachricht für sie und den Verleger, denn die Harry-Potter-Reihe brachte mehr Geld ein, als irgendjemand vorhersehen konnte. Dies ist ein Beweis für Rowlings Entschlossenheit und Selbstvertrauen, Dinge, die wir an dieser Stelle bereits diskutiert haben. Aber es erinnert uns auch an eine andere Tatsache: dass man nur einmal erfolgreich sein muss. Deshalb sind harte Arbeit und Entschlossenheit so wichtig. Denn je mehr Sie sich weiter anstrengen, desto höher sind die Chancen zu Ihren Gunsten. Wenn Sie genügend Produkte verkaufen, wird EINER davon  letztendlich ein massiver Hit werden. Wenn Sie genug Leute fragen, dann wird irgendwann jemand Ja sagen.

 10 Sei der Letzte der von der Tretmühle steigt – Will Smith

Will Smith ist ein weiterer Schauspieler, dessen Erfolg astronomisch erscheint. Nachdem er seine Karriere als Schauspieler in einer Sitcom begonnen hatte, wurde Will zu einem der bestbezahlten Blockbuster-Schauspieler Hollywoods. Er schlüpfte sowohl in dramatische als auch in größere Rollen und hatte nebenbei noch viele andere Erfolge in Musik und Wirtschaft. Was ist sein Geheimnis? Will führt es darauf zurück, „am längsten auf der Tretmühle zu bleiben“. Er glaubt nicht, dass er der Talentierteste ist, aber er sagt, dass er nicht aufhören wird, die harte Arbeit zu leisten, bis er das absolut Beste getan hat, was er tun kann. Wenn alle anderen längst nach Hause gegangen sind und den Geist aufgegeben haben, schäumt er immer noch vor sich hin und pumpt Arbeit heraus. Das sorgt dafür, dass er sich von allen anderen abhebt, und es verschafft ihm einen enormen Wettbewerbsvorteil gegenüber allen anderen.

Motivationstipps 

 

So erreichen Sie Ihre Ziele: 

Keine Angst vor Fehlern! Das Wissen der Menschheit ist über Jahrtausende gewachsen. Viele der dazu notwendigen Erfahrungen sind durch Irrtümer entstanden. Haben Sie keine Angst vor neuen Wegen, Ideen und Methoden! Denken Sie immer daran: Fehler können nützlich sein, wenn Sie bereit sind, von Ihnen zu lernen. 

Keine „Null-Bock-Haltung“! Auch Sie sind empfänglich für die Überzeugungen, Einschätzungen und Einstellungen anderer. Falls Menschen in Ihrem Umfeld eine „Null- Bock-Haltung“ haben, wird das Sie und Ihre Leistungen negativ beeinflussen. Daher ist es wichtig, daß Sie mehr Zeit mit Leuten verbringen, die eine optimistische, positive Ausstrahlung und Lebenshaltung haben. 

Seien Sie gewappnet! 

Analysieren Sie im voraus potentielle Hindernisse, Gefahren oder Unsicherheiten. Welche negativen Einflüsse können auftreten? Beispielsweise Mangel an Unterstützung, technischem Wissen, Zeit, Platz, Energie, Geld oder Erfahrung werden Ihre Motivation, ein Ziel zu erreichen, behindern. 

Machen Sie sich diese Hindernisse so früh wie möglich bewußt und räumen Sie sie rechtzeitig aus dem Weg. So steigern Sie Ihre Erfolgsaussichten und werden Ihr Ziel störungsfreier und optimistischer angehen und verwirklichen können. Arbeitsplanung 

Was Sie prüfen sollten, bevor Sie Feierabend machen: 

Haben Sie alles Geplante erledigt? Entscheiden Sie: Welche nicht erledigten Aufgaben können Sie für den nächsten Tag delegieren? 

Prüfen Sie: Welche nicht erledigten Aufgaben sind eventuell völlig überflüssig oder terminlich unabhängig? 

Legen Sie sich eine terminlose Aufgaben-Liste oder ein Buch an. Hier tragen Sie täglich allen „Kleinkram“ ein, den Sie persönlich erledigen wollen, der aber nicht termingebunden ist. Notieren Sie daneben groß und auffällig die für jede Aufgabe grob geschätzte Arbeitsdauer. 

Wenn Sie zwischendurch „Lücken“ haben, finden Sie auf Anhieb eine passende Aufgabe. Falls Sie häufig am Tagesende wichtige Aufgaben nicht geschafft haben, überprüfen Sie Ihr Zeitmanagement, beispielsweise zu lange Telefonate, Suche nach Unterlagen, zu lange Besprechungen, mangelnde Delegation, häufige Störungen, Probleme mit Büro- und Werkstatttechik, mangelnde Prioritätensetzung, unvollständig geführte Wiedervorlage und andere Zeitfresser. 

Machen Sie sich kurze Notizen dazu und legen Sie fest, wann (am besten gleich heute!) und wie Sie Abhilfe schaffen wollen. Übertragen Sie nun die verbliebenen Aufgaben in Ihrem Arbeitsplan des nächsten Tages. Angenehmen Feierabend! 

Mitarbeiter 

So delegieren Sie richtig Mit besonderer Aufmerksamkeit sollten Sie Anweisungen geben, wenn Arbeiten an neue oder unerfahrene Mitarbeiter oder Auszubildende vergeben werden. Lassen Sie sich Zeit, denn schließlich wollen Sie, daß die Aufgaben korrekt erledigt werden. 

Betrachten Sie Ihren Zeitaufwand als eine wichtige Investition zur Erhaltung oder Steigerung der Effizienz in Ihrem Unternehmen. Geben Sie Anweisungen nicht „zwischen Tür und Angel“. 

Erklären Sie zunächst kurz, worum es geht, und fragen Sie Ihren Mitarbeiter nach dessen Kenntnisstand in der Sache. 

Geben Sie Anweisungen vollständig und Schritt für Schritt unter Berücksichtigung des Kenntnisstandes Ihres Mitarbeiters. 

Fragen Sie zwischendurch, ob alles verstanden wurde; beantworten Sie Fragen freundlich und sachlich. Sprechen Sie deutlich und verständlich. So wird’s gemacht! Demonstrieren Sie gegebenenfalls einzelne Arbeitsschritte (beispielsweise bei Arbeiten am PC) 

Motivieren Sie: Erläutern Sie Sinn und Zweck der Tätigkeit und warum das Arbeitsergebnis für Ihren Betrieb wichtig ist. Lassen Sie sich die Ausführung demonstrieren, klären Sie erkennbare Probleme und vergessen Sie ein kleines Lob nicht. 

Klären Sie, wer wann bei Problemen helfen kann, falls Sie selbst nicht erreichbar sind oder sein wollen. 

Lassen Sie sich die Beendigung der Arbeit melden. Prüfen und besprechen Sie sachlich das Arbeitsergebnis. 

Motivationstipp 

Stets ans „Danach“ denken Zugegeben, nicht alle Aufgaben und Entscheidungen machen Freude. Übermäßiges Aufschieben jedoch führt meist zu Streß und seelischer Belastung, was Ihre Leistungsfähigkeit erheblich mindern kann. 

Deshalb bedenken Sie stets, daß am Ende etwas Positives für Sie herausspringt – im besten Falle ein Gewinn an Ansehen und Einkommen. Aber auch vermeintlich Schlechtes hat sein Gutes. 

Das Eingestehen seines Fehlers, die überfällige Trennung von einem (Geschäfts-) Partner, das Überbringen unangenehmer Nachrichten entlastet Sie von Ängsten, kann Ihr Selbstbewußtsein steigern und neue, ungeahnte Perspektiven eröffnen und Energien freisetzen. 

 

Strategien gegen Nervtöter im Büroalltag

Die ewige Maloche ist ja schon schlimm genug. Viel schlimmer jedoch sind die vielen kleinen und eigentlich überflüssigen Ärgernisse des Berufsalltags. Doch ab morgen lässt Sie das kalt. Wir haben nämlich mit unseren Experten eine Strategie gegen jede Nerverei entwickelt. „Immer muss ich die Spülmaschine ein- und ausräumen“ Ihnen ist nach einem Tässchen Kaffee. Doch in der Büroküche finden Sie nur Geschirrberge in Höhe des Mount Everest. Bis Sie die Spülmaschine angeworfen und auf das Ende des Waschgangs gewartet haben, wird das Heißgetränk kalt und bitter sein. Gemein!

Strategien gegen Nervtöter im Büroalltag

Strategie: Wenn Sie sich immer wieder erbarmen, den Unrat von Kollegin Meier und Praktikant Sepp zu beseitigen, wird sich nie etwas ändern. Hier hilft nur Härte. Sollen die faulen Pfeifen doch Schimmelpilze züchten, das geht Ihnen in Zukunft am Arm vorbei. Sie räumen nur ein, was Sie selbst benutzt haben. Bringen Sie sich bei dieser Gelegenheit einen Vorrat an Geschirr mit, das so penetrant hässlich aussieht, dass es außer Ihnen garantiert niemand benutzen wird. „Jedes Mal ist die Klopapierrolle leer“ Auf der Rolle ist nur noch ein lumpiges Blättlein. Nachschub befindet sich im Abstellraum. Am anderen Ende des Flures. Sie denken: Warum immer ich? Strategie: Glauben Sie nicht, dass die Welt sich bessern wird, wenn Sie Moralpredigten halten.

Machen Sie es wie Tausende Camper auf der Welt: Bunkern Sie in Ihrem Büro immer eine Rolle. Die nehmen Sie mit, wenn Sie müssen. So einfach ist das. http://www.mybook24.de 1„Dauernd ignoriert mich mein Chef“ Sie haben häufig das Gefühl, Sie könnten auch zu Hause bleiben. Wann Sie das letzte Mal gelobt wurden? In der Schule, so weit Sie sich erinnern können. Sogar die stinkende Töle des Chefs hinterlässt mehr Spuren als Sie. Strategie: In manchen Seminaren klagen Mitarbeiter oft über das Desinteresse des Chefs, aber: „Die Vorgesetzten schätzen sich selbst oft völlig anders ein.“ Ihr Rat: „Schmollen Sie nicht schweigend, sagen Sie Ihrem Boss, was Sie von ihm erwarten. Wer sich anpasst, ändert nichts.“ Auch eine gute Idee: Legen Sie dem Boss ein Resultat Ihrer Arbeit zur Begutachtung vor. Eine Präsentation zum Beispiel. Dann muss er sich äußern.

„Der Kollege bringt seinen Riesenköter immer mit in das Büro“ Es hieß, die Sache sei vorübergehend: nur solange die Schwippschwägerin des Mitarbeiters (die Eigentümerin des Tiers) auf Safari ist. Oder so ähnlich. Die Frau ist aber offenbar im Dschungel verschollen. Jedenfalls sabbert ihr stinkendes Monster immer noch Ihre wichtigen Unterlagen voll.

Strategie: Setzen Sie erst mal auf Verständnis: Vielleicht handelt sich’s ja um eine längere Safari. Vielleicht glaubt aber auch der Kollege, Sie verstünden sich super mit dem Flohmercedes. Dabei bringen Sie doch nur aus Selbstschutz die ganzen Wurstwaren mit. Erwähnen Sie demnächst beiläufig einen asiatischen Freund, dessen Leibspeise „Hund in Soja“ sei…

Strategien gegen Nervtöter im Büroalltag

Ihr Kollege wird Ihnen nicht glauben. Aber er wird verstehen. Falls nicht: In den meisten Betrieben ist das Mitbringen von Haustieren nicht erlaubt. Erkundigen Sie sich mal bei Ihrem Betriebsrat.

„Das blöde Telefon klingelt dauernd“ „Schulze, Tach! Der Prosecco is’ immer noch net bezahlt“, nölt der Ihnen absolut unbekannte Herr in der Leitung. Sie finden das bedauerlich. Noch bedauerlicher finden Sie, dass a) Sie davon nichts abbekommen haben und b) dieser Schulze heute morgen schon der fünfte Anrufer ist, der Sie wegen Firlefanz belästigt, mit dem Sie nichts zu tun haben. Strategie: Quetschen Sie den nächsten Fehlgeleiteten erst mal aus: Wen oder welche Abteilung wollte er sprechen? Hat irgendjemand versehentlich sein Telefon auf Sie umgestellt? Kam der Anrufer über die Zentrale? Dann steht Ihr Name dort eventuell ganz oben auf der Liste, und der Mitarbeiter ist zu neu oder zu doof um herauszufinden, wer in der Firma welche Bereiche betreut.

Suchen Sie ihn auf und machen Sie ihm klar, wofür Sie zuständig sind. Und vor allem: wofür nicht. „Immer, wenn ich dran bin, zeigt der Kopierer Papierstau an“ Wie immer, Sie kommen in den Kopierraum und sehen schon die Lampe von Kammer 8 blinken: Papierstau. Und auch der Toner ist wieder alle. Das kann dauern. Strategie: Schließen Sie den Toner und die Betriebsanleitung des Kopierers weg. Rufen Sie den Praktikanten zu sich. Loben Sie seinen technischen Sachverstand. Erzählen Sie, dass Sie dem Chef gern vorschlagen würden, ihn zu einem „Technical Officer“ zu befördern.

Betonen Sie, dass es sich dabei um eine verantwortungsvolle Aufgabe handelt, für die ansonsten ein Extra-Mitarbeiter zuständig sei. Verkünden Sie später strahlend, der Chef sei einverstanden, und überreichen Sie mit bedeutungsschwerer Miene den Schlüssel. Der Toner sei zum Schutze vor unsachgemäßem Gebrauch in einem Schrank gelagert worden. Und wehe, wenn Praktikant Sepp seinen Job nicht ernst nimmt … „In meinem Zimmer wird nie geputzt“ Typisch: Bei allen anderen wird sauber gemacht – nur bei Ihnen nicht. Das ist gezielte Schikane!

Strategie: Wenn das Putzpersonal kapituliert, hat das meist einen simplen Grund: Das Chaos ist so groß, dass ein Durch- und Drankommen kaum möglich ist. „Mein ganzes Büro versinkt im Chaos“ Rufen Sie manchmal vom Handy aus Ihren Büroschreibtisch an, um Ihr Telefon wiederzufinden? Strategie: Starten Sie umgehend die Aktion „Blanke Platte“. Das hat nichts mit Ihrem Haupthaar zu tun, sondern mit Selbstorganisation. Zeitmanagement-Papst Professor Lothar J. Seiwert hat diverse Methoden entwickelt, mit denen jeder Arbeitsplatz wieder leer, jeder Kopf wieder frei wird. Infos unter www.seiwert.de. Und noch ein Buchtipp: Stephen R. Covey, „Die sieben Wege zur Effektivität“, Heyne, 19,90 Mark.

„Nebenan wird jeden Tag gefeiert“ Gestern war es der Ausstand der alten Sekretärin, heute ist es der Einstand der neuen. Übermorgen hat das Meerschweinchen des Buchhalters Geburtstag, oder die Klimaanlage ist seit einem Jahr installiert – einen Grund finden die Bekloppten nebenan immer.

Strategie: Wo ist da das Problem? Rübergehen, mitfeiern. „Alle qualmen mir mein Zimmer voll“ Sie wollen ja kein Miesmacher sein, aber diese häufigen Erstickungsanfälle nerven ganz schön. Strategie: Hat Ihre Firma Filialen in den USA? Dann lassen Sie sich dorthin versetzen. Zu aufwändig? Dann schlagen Sie einen Kompromiss vor: Es darf nur in ungeraden Stunden gequarzt werden: zwischen neun und zehn, elf und zwölf Uhr etc. Erfahrungsgemäß lassen sich die Raucher auf diesen Deal ein. „Der neue Kollege müffelt nach Iltis“ Mittlerweile freuen Sie sich sogar über Ihren Schnupfen.

Dabei ist der Typ gegenüber eigentlich ein netter Mensch. Und den wollen Sie auf gar keinen Fall verletzen. Strategie: Heikle Geschichte! Konsultieren Sie jemanden, der sein Vertrauen genießt. Das kann ein anderer Kollege sein, aber auch seine Freundin. Bitten Sie ihn oder sie, das Thema mal unter vier Augen anzuschneiden. Und dann hoffen Sie das Beste.

Geld verdienen nur mit Deiner Meinung

Hallo

Könntest Du dir vorstellen nur mit deiner Meinung und deinem guten Geschmack solides Geld zu verdienen?

Es gibt Dutzende Firmen die nur zu gerne wüssten wie der Kunde von heute tickt. Und diese Firmen lassen sich das auch eine ganze Stange Geld kosten. Marktforschung ist ein Milliardenbusiness. Deine Meinung ist etwas wert. Und wer sie kennt besitzt einen unfairen Vorteil gegenüber seiner Konkurrenz.

Mitmachen ist ganz einfach.

Melde Dich einfach hier an:

 

Und schon nimmst du mehrmals wöchentlich an Umfragen teil. Je sorgfältiger du dein Profil ausfüllst umso mehr Umfragen bekommst du. Du kannst natürlich auch Deinen Freunden davon erzählen und erhältst für jeden neuen geworbenen Freund eine Geldprämie und wirst auch an den Umfragen Deiner Freunde beteiligt. Das nennt man auch passives Einkommen.

Um eines gleich klarzustellen: Du erhältst für deine Umfragen keine Punkte, keine Gutscheine oder sonst irgendso einen Schwachsinn. Die Firma zahlt bares Geld für deine Meinung.

Wenn Du schon zu oft enttäuscht worden bist von „Online-Geschäften“ die nicht funktionieren (können), und du einfach nur etwas suchst für nebenbei dann bist du hier genau richtig.

 

Jetzt gleich anmelden.

 

Du musst:

• Nichts verkaufen.
• Keine Funnels mühsam aufbauen
• Niemanden sponsoren
• Keine Listen aufbauen

Du arbeitest wann und soviel du möchtest. Ausbezahlt wird zuverlässig bereits ab 10 Euro. Das schaffst du locker. Natürlich wirst du nicht reich werden davon, aber den wöchentlichen Gang zu unserem Lieblingsitaliener lassen sich meine Frau und ich nicht mehr nehmen.

Melde dich gleich an und verdiene heute noch gutes Geld

Jetzt gleich anmelden.

 

Ich wünsche dir viel Erfolg

Daniel

Ich bin ein Alien

20.Oktober 1967

Ich stamme aus einer Welt die zumindest für meine Begriffe noch in Ordnung war. Mädchen waren Mädchen und Jungs waren Jungs. Mädchen trugen rosa, Jungs hellblau. Jungs spielten Fussball, Mädchen mit Puppen. Mädchen hatten lange Haare, Jungs hatten kurze. Für uns war es nur logisch dass ein Mädchen einen Jungen liebte und ein Mann eine Frau heiratete. Wir kannten es nicht anders.

Wir sprachen Deutsch. Schweizerdeutsch. Kein Balkanesisch, kein Denglisch und auch keinen Bosporus Dialekt. Was bei uns natürlicher Bewegungsdrang und Neugier war, nennt man heute ADHS. Wenn ich frech war, dann gab es was hinter die Ohren. Man lehrte mich Respekt vor dem Alter zu haben und meine deutsche Schäferhündin lehrte mich Verantwortung zu übernehmen und Tiere zu lieben. Wenn ich eine Klassenarbeit verbockt hatte, dann war das mein Problem. Denn wer sonst ausser mir sollte daran schuld sein?

Meinen Eltern wäre es niemals in den Sinn gekommen meinen Klassenlehrer damit zu nerven, dass ich ein verkanntes Genie sei. Für meinen Schulweg war ich selber verantwortlich. Niemand hat mich hingefahren. Niemand hat mich abgeholt. Ich habe mich hin und wieder geprügelt. Aber wenn der Gegner am Boden lag war Schluss. Kein Nachtreten, kein Kickbox. Gegner am Boden = GAME OVER.

Wir hatten weder Playstation noch Fernsehen mit 100 Kanälen. Wir hatten Freunde. Wir brauchten keine Energy Drinks um auf Bäume zu klettern, ein paar Dutzend mal den Block auf den Rollschuhen zu umrunden, oder um sonstwas verrücktes zu tun.

Wir wuchsen mit Grossmutters Köstlichkeiten auf wie Bratspaghetti und gebratene Kartoffelpuffer mit selbstgemachtem Apfelmus. Meine Omi buk den besten Zopf den ich je gegessen habe. Grossvater und ich bauten eine Seifenkiste zusammen. Kaputtes wurde nicht einfach weggeschmissen sondern Papa oder Mama brachten uns bei wie man das repariert.

Und kein Mensch wäre auf die Idee gekommen, den Leuten zerrissene knöchelfreie Hochwasser-Jeans zu Mondpreisen anzubieten. Das kommt nur jemandem in den Sinn der genauso dreist ist wie seine Kunden dumm sind.

20.Oktober.2019

Ich schaue aus dem Fenster und sehe lauter Idioten. Sie fummeln ständig an ihren Handys rum. Als gäbe es da was weiss ich spannendes zu sehen.  Jemand der gerade nicht am Handy rumfummelt fällt einem sofort auf. Was gibt es denn da so spannendes? Sind die in einem Chat? Posten die was auf Instagram oder sind sie am twittern?

Ich sitze im Bus und zwei Reihen hinter mir ist einer der gerade gut vernehmbar telefoniert. Das Privatleben dieses Mannes interessiert mich von zwölf bis Mittag. Und es stört mich dass er mich unfreiwillig daran teilhaben lässt. Meine Telefongespräche sind Privatsache. Das geht niemanden etwas an.

Ich sehe Jugendliche die Energy Drinks nuckeln. Wozu brauchen die all die Energie? Die Energy Drinks schmecken scheusslich. Nach flüssigen Gummibärchen. Diese überzuckerten Milchgetränke sind mindestens genauso schlimm. Fettleibigkeit und Diabetes sind vorprogrammiert.

Ich lese die News im Internet. Mir fällt auf dass immer weniger Leute sauberes Deutsch beherrschen. Kaum einer kennt mehr die Unterschiede zwischen das und dass oder auch seid und seit. Niemand scheint mehr Bücher zu lesen.  Facebook ist übersät mit Rechtschreib und Grammatikfehlern. Die Leute kapitulieren vor dem kleinen Einmaleins. Werden wir eigentlich immer dümmer?

Man kann kaum noch was sagen ohne damit rechnen zu müssen gesperrt zu werden. Ich finde es nicht gut die Tore in mein Land sperrangelweit offen zu halten. Stehe ich für mein Land ein, dann werde ich von weltfremden grünen Maden als Nazi beschimpft.

Spätestens ab 40 findet man in diesem Land keine Arbeit mehr. Dafür liest man auf jedem zweiten Namensschild einen Namen von dem man nicht mal weiss wie man das ausspricht.

In der IT wimmelt es von Deutschen. Am Telefon werde ich aufgefordert Hochdeutsch zu sprechen. Deutschland ist bereits im Arsch. Und wenn wir nicht acht geben geht es uns bald genauso.

Ich bin keiner dieser Ewiggestrigen die ständig auf Facebook posten, wie schön es war in den 70ern aufzuwachsen. Aufgeschlagene Knie zu haben und Seifenkisten ohne Bremsen zu bauen. Nein. Die Mode der 70er war scheusslich. Und dann erst noch diese grubengrässliche Disco Musik.

Aber es gab niemanden der andere Leute die Treppe runterschubste. Keiner der Kinder vor fahrende Züge warf. Keine 10jährigen bei denen das Wort Hurensohn zum Stammvokabular gehörte.

Ich liebe die Innovationen die wir heute geniessen. Computer, Handys, Autos die deutlich weniger verbrauchen und dabei weniger Abgase ausstossen. Aber ich komme mir immer mehr vor wie ein Ausserirdischer. Als wäre ich ein Relikt aus einer völlig anderen Zeit.

Ich habe den Eindruck die ganze Welt um mich herum ist verrückt geworden. Ich komme mir vor als wäre ich einer der letzten die hier noch über gesunden Menschenverstand verfügen.

Ich frage mich oft ob ich ich alleine damit bin oder ob es anderen auch so geht.

 

 

 

 

Die Ansprache Ihres Lesers

Inzwischen sollten Sie verstanden haben, dass Personalisierung der Schlüssel ist. Eine E-Mail, die den Empfänger nicht namentlich anspricht, wird höchstwahrscheinlich nicht gelesen und erhält höchstwahrscheinlich nicht die gewünschte Aktion.

Die meisten Autoresponder machen die Personalisierung sehr einfach. Sie können Code – normalerweise per Knopfdruck – in die E-Mail-Nachricht einfügen, die Sie senden. Dieser Code fügt automatisch den Vornamen jedes Empfängers ein, wenn er beim Ausfüllen des Anmeldeformulars durch die Person angegeben wurde.

Das Einfügen des Vornamens in die Betreffzeile reicht nicht aus.

Es muss auch in der Begrüßung der eigentlichen E-Mail sein. Idealerweise sollte es auch noch einige Male im gesamten E-Mail-Text verwendet werden, wobei wiederum der spezielle Code verwendet wird, der beim Schreiben der E-Mail eingefügt wird.

Wenn Sie einen persönlichen Brief schreiben würden, würden Sie natürlich das Wort „Liebes“ in Ihrem Brief verwenden. Zum Beispiel kann ein Brief an Ihre Mutter mit „Liebe Mutter“ beginnen. Es ist wichtig zu beachten, dass einige Marketer den Begriff „Liebe“ verwenden, wenn sie ihre Leser ansprechen, aber einige Leser mögen das nicht unbedingt. Das Wort „Liebes“ wird oft als Zärtlichkeit angesehen, was darauf hinweist, dass eine persönliche Beziehung zu dieser Person besteht.

Bleiben Sie beim persönlichen Stil

Andererseits möchten Sie, dass Ihre Leser das Gefühl haben, eine persönliche Beziehung zu Ihnen zu haben. Gleichzeitig möchten Sie nicht, dass sie sich bei der Verwendung der Zärtlichkeit beleidigt fühlen. Eine Möglichkeit, dies zu umgehen, besteht darin, sicherzustellen, dass der Rest Ihres Briefes auch ein persönliches Gefühl hat.

Natürlich müssen Sie den Begriff „Liebe“ überhaupt nicht verwenden. Stattdessen könnten Sie „Hey Lisa“ oder „Hi Anne“ sagen. Wichtig ist, dass der Leser tatsächlich begrüßt wird – mit Namen. Die meisten Leute denken, dass hier die Begrüßung endet, aber das tut  sie wirklich nicht.

Lassen Sie Ihren Verkaufsbrief wie einen persönlichen Brief aussehen.

Sie möchten, dass diese Person das Gefühl hat, sich auf Sie beziehen zu können. Sie möchten, dass sie das Gefühl haben, sie als einzelne Person zu respektieren – nicht als Kunde oder potenzieller Kunde. Aus diesem Grund wird die Begrüßung tatsächlich in den ersten Absatz übernommen, genau wie die Begrüßung in einem persönlichen Brief.

Ihr Brief kann beginnen mit:

Hallo, Lisa,

Ich habe heute Morgen in meinem Büro gearbeitet und darüber nachgedacht, was Sie und meine anderen Leser heute Morgen mit ihrer Zeit anfangen könnten. Arbeiten Sie auch in Ihrem Büro? Es ist eine Schande, an einem so schönen Tag drinnen gefangen zu sein, nicht wahr?

Wie Sie sehen können, wird der Leser begrüßt, und dann identifiziert sich der Verfasser mit dem Leser. Er sagt im Grunde: „Ich bin genau wie du. Wir haben gemeinsame Ziele. “Hier gibt es überhaupt kein Verkaufsgespräch. Es gibt nicht einmal einen Hinweis darauf, dass so etwas noch kommt.

Es ist persönlich.

Schon fast so, als würde man persönlich auf jemanden zugehen und sagen: „Hallo Lisa. Es ist heute ein wunderschöner Tag draußen, nicht wahr? Ich habe neulich nur an dich gedacht, wie geht es dir? “

Wenn Sie Ihre Begrüßung und den ersten Absatz schreiben, sollten Sie sich auf jeden Fall vorstellen, eine Person persönlich zu sehen und ein Gespräch mit ihnen zu beginnen. Sie würden offensichtlich nicht damit beginnen, ihnen etwas zu verkaufen. Sie beginnen damit, ein Gespräch anzufangen und dieser Person das Gefühl zu geben, dass sie Ihnen gleichgestellt ist – „Wir sind uns einfach ähnlich“.

Vermeiden Sie es mehrere Personen gleichzeitig anzusprechen. Dies ist ein Fehler, und Ihr Brief landet wahrscheinlich im digitalen Rundordner. Beachten Sie zum Beispiel, dass dieser Autor sagte: „Ich habe an Sie und meine anderen Leser gedacht …“. Er sagte nicht: „Ich dachte an meine Leser und fragte mich, was Sie tun würden.“ Er sagte nicht nur: „Ich dachte an meine Leser und.“ fragte sich, was sie taten … ‚

Gleichzeitig war es nicht irreführend. Es sprach diese bestimmte Person an und erklärte, dass er über sie und die anderen Leser nachdachte. Viele Marketer machen diesen Fehler, indem sie Personen in den Brief „gruppieren“. Sie sagen vielleicht etwas wie „Viele von Ihnen haben mir geschrieben“. Sie sagen vielleicht etwas wie „Viele von Ihnen haben dies bereits ausgenutzt“.

Tun das nicht! Sie möchten, dass sich jeder Ihrer Leser besonders fühlt – exklusiv. Sie können dies nicht erreichen, wenn Sie sie zusammenfassen und deutlich machen, dass es sich um eine Massen-E-Mail handelt. Halten Sie es persönlich und eins zu eins.

Beginnen Sie Ihren Brief erneut so, als würden Sie Ihrer Mutter oder einem alten Freund schreiben. Dies ist der sicherste Weg, um Ihren Brief mit einer persönlichen Notiz zu beginnen. Verlieren Sie später nicht die Kontrolle darüber, wenn Sie mit der Arbeit am Text Ihrer E-Mail beginnen.

5 E-Mail-Marketing Tipps Webinar

Die Betreffzeile weckt das Interesse

Es wurden zahlreiche Informationen über die Bedeutung von Betreffzeilen auf Verkaufsseiten veröffentlicht. Es gibt Informationen, die ihre Bedeutung erläutern, und Informationen, die Ihnen zeigen, wie Sie eine fesselnde Überschrift schreiben. Hoffentlich haben Sie diese Informationen irgendwann gelesen.

Die E-Mail-Betreffzeile funktioniert genau wie eine Überschrift, obwohl es viele gibt, die glauben, dass es wichtiger ist, eine Killer-Betreffzeile zu haben, als eine Killer-Überschrift. Auf einer Verkaufsseite konkurriert derzeit nichts anderes mit dieser Verkaufsseite. Es ist wahr, dass der Leser den Browser schließen oder auf die Schaltfläche „Zurück“ klicken könnte. Tatsache ist jedoch, dass Sie es geschafft haben, sie auf Ihre Seite zu bringen, auf der sich Ihre Verkaufsnachricht befindet.

Diese Überschrift ist wichtig, da sie bestimmt, ob der Besucher weiter liest oder nicht. Eine Betreffzeile bestimmt jedoch, ob Ihre E-Mail überhaupt gelesen wird. Ihr potenzieller Leser sieht sich eine ganze Liste von E-Mails an, die er öffnen und lesen kann – warum sollten sie Ihre lesen? Die Betreffzeile sagt ihnen warum.

Die Mechanik der Betreffzeile

Beginnen wir mit der Mechanik der Betreffzeile. Die Betreffzeile der E-Mail sollte nicht mehr als 50 Zeichen enthalten. Wenn sielänger ist, wird der Leser wahrscheinlich nicht die gesamte Betreffzeile sehen – was Ihre Nachricht sozusagen im Wesentlichen von „Mid-Satz“ abschneidet. Stellen Sie sicher, dass Ihre Betreffzeile nicht länger als 50 Zeichen ist, und verwenden Sie noch weniger, wenn Sie können.

Abgesehen von mehr als fünfzig Zeichen sollten Sie in der Betreffzeile der E-Mail niemals mehr als zehn Wörter verwenden. Experten sind sich sogar einig, dass fünf Wörter noch besser sind. Weniger Wörter lassen die E-Mail glaubwürdiger erscheinen.

Betreffzeile

Verwenden Sie keine Grossbuchstaben

Die Betreffzeile sollte niemals in Großbuchstaben stehen. Vermeiden Sie seltsame Satzzeichen und verwenden Sie keine Ausrufezeichen. Im Idealfall ist die einzige Interpunktion, die Sie in Ihrer Betreffzeile verwenden, ein Fragezeichen oder ein Punkt, obwohl ein Punkt nie wirklich benötigt wird.

Verwenden Sie nicht das Wort „Sie“. Verwenden Sie stattdessen den Vornamen der Person. Viele Leute wissen das nicht, aber das Wort „Sie“ landet Ihre E-Mail im Spam-Ordner, wenn es in der Betreffzeile verwendet wird. Wie viele E-Mails haben Sie an Familie und Freunde geschrieben, die das Wort „Sie“ in der Betreffzeile enthalten? Es besteht die Möglichkeit, dass Sie keine solchen E-Mails geschrieben haben – und diese Spam-Filter wissen, dass dies in einer persönlichen E-Mail nicht normal ist.

Eine Betreffzeile sollte niemals irreführend sein.

Heutzutage gibt es Gesetze dagegen, aber trotz dieser Gesetze möchten Sie immer noch keine irreführende Betreffzeile verwenden. Dies ärgert die Menschen und schadet Ihrem Ruf. Lassen Sie uns nun herausfinden, wie Sie die Betreffzeile so schreiben, dass die E-Mail geöffnet wird.

Jeder mag es, ein Teil von etwas zu sein. Tatsächlich möchten sie Teil von etwas Exklusivem sein. Wenn Ihre Betreffzeile das Gefühl vermittelt, dass sie Teil von etwas Exklusivem werden, haben Sie Ihr Ziel,  dass die E-Mail geöffnet wird, erreicht,. Sie möchten das Gefühl haben, in eine private Schleife gebracht zu werden, Informationen zu erhalten, die nur wenige andere erhalten. Sie können alternativ die Betreffzeile verwenden, um dem potenziellen Leser das Gefühl zu geben, dass er diese Exklusivität verpassen wird.

Setzen Sie Dringlichkeit und Verknappung ein

Sie können dem potenziellen Leser das Gefühl geben, gehetzt zu werden. Geben Sie ihnen das Gefühl, dass ihnen die Zeit davon läuft, um Teil von etwas Exklusivem zu sein. Während Sie Dringlichkeit hinzufügen möchten, gibt es bestimmte Wörter, die Sie vermeiden sollten. Diese Wörter umfassen „begrenzte Zeit“ und „nur“. Verwenden Sie diese Wörter nicht.

Die Wörter „kostenlos“ und „Gelegenheit“ sind auch in E-Mail-Betreffzeilen tabu. Sie sind abgelutscht und landen fast immer direkt im Spam-Ordner. Verwenden Sie diese Wörter einfach nicht.

Nach alledem sind hier einige Beispiel-Betreffzeilen aufgeführt, die derzeit gut zu funktionieren scheinen. In diesen Beispielen wird der Name Jane als Vorname des Empfängers verwendet.

Komm zu mir, Lisa

Eine Einladung Speziell für Jane

Lisa Ich brauche Ihre Hilfe

Lisa – Heute ist die letzte Chance

Informationen ausschließlich für Lisa

Natürlich können Sie E-Mail-Betreffzeilen schreiben, die spezifischer für Ihre E-Mail sind. Denken Sie einfach an die obigen Regeln. Verwenden Sie die genannten Wörter nicht und stellen Sie sicher, dass Sie der Person das Gefühl geben, Teil von etwas Exklusivem zu werden, ohne sie irrezuführen. Wenn in der Betreffzeile beispielsweise „Eine Einladung speziell für Jane“ steht, sollte die E-Mail eine Art Einladung enthalten.

Es kann einige Übung erfordern, und es wird definitiv einige Tests erfordern. Stellen Sie sicher, dass Sie die Statistiken Ihres Autoresponders beobachten, um herauszufinden, was für Ihr Publikum am besten funktioniert.

Mehr Kunden durch E-Mail-Marketing